top of page
AutorenbildProportio Divina Design

Was ist der Unterschied zwischen einem Logo, einer Marke und einer Corporate Identity (CI)?

Aktualisiert: 22. Dez. 2024

Die Begriffe Logo, Marke und Corporate Identity werden häufig in einem Atemzug genannt, haben aber dennoch unterschiedliche, sich teilweise überschneidende Bedeutungen.


Blog Bild Proportio Divina Design Was ist der unterschied ziwschen einer Marke einem logo und einer Corporate Identity Logo erstellen lassen freelancer


Logo

Ein Logo ist ein optisches Symbol – oft abstrakt oder stilisiert – das eine Dienstleistung, ein Produkt oder ein Unternehmen repräsentiert. Es zeichnet sich idealerweise durch Einfachheit aus, wodurch es leicht wiedererkennbar und einprägsam ist. Ein gutes Logo sollte in verschiedenen Größen und auf unterschiedlichen Medien funktionieren, sei es digital oder gedruckt. Es ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation und stellt ein wesentliches – wenngleich nicht einziges – Element einer Corporate Identity dar.


Corporate Identity (CI)

Die Corporate Identity, kurz CI, umfasst das gesamte Erscheinungsbild und die Identität eines Unternehmens. Sie beinhaltet alle visuellen und nicht-visuellen Elemente, die mit dem Unternehmen assoziiert werden. Dazu zählen:

  • Visuelle Elemente: Logo, Schriftarten, Farbpalette, Design von Geschäftspapieren (z. B. Briefbögen, Visitenkarten), Verpackungen und Werbematerialien.

  • Kommunikation: Der Tonfall (Corporate Wording), die Sprache und die Art der Ansprache in der internen und externen Kommunikation.

  • Verhalten: Das Verhalten der Mitarbeitenden im Kundenkontakt sowie die gelebte Unternehmenskultur.

  • Weitere Merkmale: Kleidung der Mitarbeitenden (Corporate Fashion), Architektur der Firmengebäude oder Gestaltung von Verkaufsräumen.

Die CI dient dazu, eine konsistente und unverwechselbare Identität nach außen zu vermitteln. Sie schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und trägt dazu bei, das Unternehmen klar von Mitbewerbern abzugrenzen.


Marke

Eine Marke geht weit über das Logo hinaus. Sie ist die Summe aller Wahrnehmungen, Erfahrungen und Assoziationen, die Menschen mit einem Unternehmen verbinden. Eine Marke umfasst:

  • Produkte und Dienstleistungen: Die Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit dessen, was das Unternehmen anbietet.

  • Werte und Visionen: Die Grundprinzipien, für die das Unternehmen steht (z. B. Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung).

  • Emotionale Bindung: Marken schaffen Identifikation und Vertrauen durch emotionale Ansprache. Sie lösen Gefühle wie Sympathie oder Loyalität aus.

  • Kommunikation: Der Umgangston sowie die Botschaften des Unternehmens spielen eine zentrale Rolle bei der Markenbildung.

Eine starke Marke ist ein unverwechselbares Unterscheidungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern. Sie wirkt auf mehreren Sinneskanälen – visuell (Design), auditiv (Markenklang), sprachlich (Slogans) oder sogar haptisch (Produktverpackung). Ziel ist es, eine langfristige Bindung zu den Kunden aufzubauen.


Zusammenhänge zwischen den Begriffen

  • Das Logo ist ein visuelles Element der Corporate Identity.

  • Die Corporate Identity bildet den Rahmen für die visuelle und kommunikative Gestaltung eines Unternehmens.

  • Die Marke ist das übergeordnete Konzept, das alle Aspekte des Unternehmens – einschließlich des Logos und der CI – umfasst.

  • Ergänzende Aspekte

  • Branding-Prozess: Der Aufbau einer Marke erfordert strategische Planung und kontinuierliche Pflege. Dazu gehören Marktforschung, Zielgruppenanalyse sowie die Entwicklung einer Markenstrategie.

  • Markenwahrnehmung: Die Wahrnehmung einer Marke kann durch externe Faktoren wie Kundenbewertungen oder gesellschaftliche Trends beeinflusst werden.

  • Digitalisierung: In der heutigen Zeit spielt die digitale Präsenz eines Unternehmens eine entscheidende Rolle für seine Marke und CI. Social Media, Websites oder Apps sind integraler Bestandteil moderner Markenkommunikation.

Durch diese Unterscheidung wird deutlich, dass Logo, Corporate Identity und Marke zwar miteinander verbunden sind, jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllen.

bottom of page