top of page
AutorenbildProportio Divina Design

Was kostet ein Logo? Was kostet es, ein Logo erstellen zu lassen?

Aktualisiert: 22. Dez. 2024

Ein Logo ist weit mehr als nur ein hübsches Bild oder ein Schriftzug. Es ist das visuelle Herzstück einer Marke, das erste, was Kunden wahrnehmen, und oft der entscheidende Faktor für den ersten Eindruck. Doch wie viel sollte man für ein Logo ausgeben? Was kostet ein Logo? Die Antwort darauf variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab. Dieser Artikel beleuchtet die Kostenstruktur eines Logos und erklärt, warum ein höherer Preis oft gerechtfertigt ist, wenn Anspruch und Qualität im Vordergrund stehen.



Was kostet ein Logo Design - was kostet ein Logo? Wie teuer ist ein Logo? Proportio Divina Design klärt auf Dame mit Geldbörse und Dollarscheinen vor blauem himmel in wüste mit schäfchenwolken und in elegantem roten Kleid


Die Preisspanne: Von kostenlos bis mehrere Tausend Euro

Die Preise für Logos schwanken enorm:


  • Kostenlose oder günstige Optionen: Logo-Generatoren oder DIY-Tools bieten Logos ab 0 bis 500 Euro an. Diese sind jedoch oft generisch, rechtlich unsicher und wenig individuell.

  • Freelancer: Professionelle Designer starten bei etwa 400 bis 2.000 Euro. Hier erhält man in der Regel ein individuelles Design, das auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.

  • Agenturen: Für ein professionelles Logo von einer etablierten Agentur muss man mit mindestens 2.500 Euro rechnen. Bei umfassender Markenentwicklung können die Kosten sogar auf über 10.000 Euro steigen.


Für große Unternehmen oder internationale Marken können die Kosten in die Hunderttausende gehen – Beispiele wie das Pepsi-Logo zeigen, dass solche Investitionen langfristig immense Renditen erzielen können.


Wovon hängt es ab, was ein Logo kostet?

Die Preisgestaltung eines Logos wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:


  1. Komplexität des Designs

    Je aufwändiger das Design, desto mehr Zeit und Expertise sind erforderlich. Ein durchdachtes Design braucht Zeit und kreativen Prozess, um entstehen und wachsen zu können. Die Finesse, die Story oder der "Wow-Effekt" entstehen nicht aus dem Nichts, sondern wollen durchdacht, probiert und geprägt werden.

  2. Erfahrung und Reputation des Designers

    Ein erfahrener Designer oder eine renommierte Agentur verlangt höhere Honorare – und das aus gutem Grund. Sie bringen nicht nur gestalterische Fähigkeiten mit, sondern auch strategisches Know-how, um ein Logo zu entwickeln, das langfristig funktioniert.

  3. Umfang der Leistungen

    Ein hochwertiges Logo entsteht nicht isoliert. Oft sind Marktforschung, Wettbewerbsanalysen und Branding-Strategien Teil des Prozesses. Diese zusätzlichen Leistungen erhöhen den Preis, sichern aber auch die Qualität und Wirksamkeit des Endprodukts.

  4. Nutzungsrechte

    Ein professionelles Logo beinhaltet in der Regel umfassende Nutzungsrechte für verschiedene Medien (Print, Digital, etc.) sowie geografische Reichweiten (regional bis international). Diese Rechte haben ihren Preis. (Bei uns erhältst du die exklusiven Nutzungsrechte an Deinem Logo ohne weitere Kosten oder Gebühren. Wir mögen keine versteckten Kosten und möchten eine einmal empfundene Freude nicht dadurch hemmen, dass erneut Kosten und Gebühren ins Spiel gebracht werden. Klicke hier, um mehr zu erfahren.)

  5. Anzahl der Korrekturschleifen

    Je mehr Überarbeitungen im Designprozess enthalten sind, desto höher können die Kosten ausfallen. Gleichzeitig bieten sie Flexibilität und stellen sicher, dass das Ergebnis perfekt zu den Anforderungen passt. (Unsere Design-Pakete sind transparent und informieren Dich umfänglich über die Leistungen.)

  6. Zeitplan

    Eilaufträge oder enge Deadlines können zusätzliche Kosten verursachen, da Designer ihre Prioritäten entsprechend anpassen müssen.


"Qualität kostet - aber keine Qualität kostet mehr."

Warum darf ein Logo teurer sein?

Ein professionelles Logo ist eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens – kein kurzfristiger Kostenpunkt. Hier sind einige Gründe, warum höhere Ausgaben gerechtfertigt sind:


  1. Einzigartigkeit und Wiedererkennungswert

    Ein individuell gestaltetes Logo hebt sich von der Konkurrenz ab und bleibt im Gedächtnis der Kunden haften. Günstige oder generische Designs können diesen Effekt nicht erzielen und riskieren Verwechslungsgefahr mit anderen Marken.

  2. Vertrauensbildung

    Ein hochwertiges Logo signalisiert Professionalität und Seriosität. Es schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden und vermittelt den Eindruck eines strukturierten und erfahrenen Unternehmens.

  3. Langfristige Nutzung

    Ein gut gestaltetes Logo ist zeitlos und begleitet ein Unternehmen oft über Jahre hinweg – manchmal sogar Jahrzehnte. Die Investition zahlt sich aus, da Redesigns teuer sind und bestehende Kundenbeziehungen gefährden können.

  4. Strategischer Mehrwert

    Professionelle Designer berücksichtigen nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch strategische Ziele wie Zielgruppenansprache oder Markenpositionierung. Ein solches Logo unterstützt die gesamte Marketingstrategie eines Unternehmens.

  5. Kapitalrendite

    Ein starkes Logo trägt maßgeblich zum Erfolg einer Marke bei – sei es durch gesteigerten Wiedererkennungswert, höhere Kundenbindung oder verbesserte Umsätze. Beispiele wie Nike zeigen eindrucksvoll, wie wertvoll ein gutes Logo sein kann.


Die Risiken eines günstigen Logos

Wer bei einem so zentralen Element wie dem Logo spart, riskiert langfristig hohe Kosten:


  • Rechtsprobleme: Günstige Logos sind oft nicht urheberrechtlich geschützt oder basieren auf Vorlagen, was zu teuren Abmahnungen führen kann.

  • Mangelnde Qualität: Ein schlecht gestaltetes Logo wirkt unprofessionell und kann potenzielle Kunden abschrecken.

  • Kosten für Redesigns oder Relaunches: Ein unpassendes oder veraltetes Logo muss früher oder später überarbeitet werden – eine doppelte Ausgabe. Vor allem aber, wenn das Unternehmen bereits gewachsen ist, dann wächst mit der Größe des Unternehmens auch der Preis für das Logo.


Fazit: Qualität hat ihren Preis

Ein professionelles Logo ist eine nachhaltige Investition in den Erfolg Deines Unternehmens. Es schafft Identität, Differenzierung und Vertrauen – zentrale Faktoren für den langfristigen Geschäftserfolg. Die Entscheidung für einen erfahrenen Designer oder eine Agentur mag zunächst teuer erscheinen, doch sie zahlt sich durch die Qualität des Ergebnisses aus.

Unternehmerinnen und Unternehmer, KMUs und Start-Ups sollten sich bewusst machen: Ein gutes Logo ist nicht nur ein Kostenpunkt, sondern ein strategisches Werkzeug mit hohem Potenzial für Wachstum und Markenbindung. Wer hier spart, spart am falschen Ende. „Qualität kostet – aber keine Qualität kostet mehr.“

bottom of page